• Tauchauslaufbecher

Anwendung

Der Tauchauslaufbecher wird zur schnellen und einfachen Ermittlung der Viskosität von Flüssigkeiten aller Art, wie z.B.:  Lacken und anderen Anstrichstoffen, Öle, Fette und sogar Nahrungsmitteln verwendet. Für eine bessere und sauberere Handhabung ist ein spezieller Bogengriff seitlich am Becher angebracht.

Prinzip der Messung

Bei diesem Verfahren wird der Becher mit genau 100 ml gefüllt.


Durch eine Düse mit bestimmtem Durchmesser fließt nun die Flüssigkeit und gleichzeitig wird deren Auslaufzeit mittels Stoppuhr ermittelt   =  Maß für die Viskosität ist die Zeit.

Durchführung der Messung

Der Tauchbecher wird komplett bis über den oberen Rand in die zu messende Flüssigkeit getaucht, um diesen ganz auszufüllen.

Ist der Becher voll wird dieser zügig und senkrecht aus der Flüssigkeit gezogen und gleichzeitig wird die Stoppuhr betätigt. Sobald der Flüssigkeitsstrahl zum ersten Mal abreißt wird die Zeit gestoppt. Um einen genaueren Wert zu erhalten wird der ganze Vorgang noch zwei Mal wiederholt.


Versuchsaufbau und Durchführung

Beschichtungsstoff im Gefäß und alle benötigten Geräte bereitstellen (Tauchauslaufbecher mit vorgegebener Auslaufdüse, Stoppuhr)

Beschichtungsstoff umrühren, Messen der Temperatur im Raum und des Beschichtungsstoffs.

Den Tauchauslaufbecher komplett bis über den oberen Rand in die zu messende Flüssigkeit tauchen.

Ist der Becher voll, wird dieser zügig und senkrecht aus der Flüssigkeit gezogen und gleichzeitig wird die Stoppuhr gestartet. Sobald der Flüssigkeitsstrahl zum ersten Mal abreißt wird die Zeit gestoppt. Die Zeit wird dokumentiert.

Um einen genauen Wert zu erhalten wird der Vorgang Stepp 4 noch zwei Mal wiederholt.

Nach der Messung erfolgt der Abgleich mit dem Datenblatt des Lackherstellers. Das Mischverhältnis des Lackes kann nun bis zur optimalen Viskosität anpasst.

Alle Informationen werden im Protokoll dokumentiert (die Auslaufzeit wird in Sekunden unter Nennung des Düsendurchmessers angegeben).

Zum Abschluss werden alle Geräte gereinigt.